| | | | | |

|
|
| |
Ausgabe Mai 2012
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser
Wir informieren Sie mit unserem Newsletter regelmässig über aktuelle Themen zu E-Government im Kanton Aargau.
Viel Spass beim Lesen!
| |
|  | Mit der Realisierung und Einführung einer E-Government-Infrastruktur hat der Kanton Aargau eine moderne und zukunftsorientierte Basis zur Erstellung von E-Government-Dienstleistungen geschaffen. Diese bieten mehr Interaktionsmöglichkeiten mit der kantonalen Verwaltung in einer persönlichen, barrierefreien, sicheren und effizienten Form. Zugleich hat der Kanton Aargau seinen Internetauftritt komplett neu konzipiert und gestaltet. Auf über 3000 Seiten präsentiert sich der Aargau der Welt mit einem zeitgemässen Internetauftritt. Überzeugen Sie sich selbst.
www.ag.ch
| |
| Der Kanton Aargau ist neu in den Social Media präsent. Besuchen Sie uns auf Facebook und Xing oder folgen Sie uns auf Twitter und erfahren Sie mehr.
|  | |
| Elektronische Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung |
|  | Die elektronische Rechnung ist ein wichtiges Element für die durchgängige elektronische Abwicklung von Behördengeschäften. Sie entspricht einem zunehmenden Bedürfnis von Wirtschaft und Bevölkerung und verbessert die Effizienz bei allen Beteiligten. Aus diesem Grund findet sich die Einführung der E-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung auf der Liste der Umsetzungsvorhaben der E-Government-Strategie Schweiz.
Die Koordination der diversen E-Rechnungsprojekte auf Stufe Bund, Kantone und Gemeinden wurde im Rahmen der priorisierten E-Government-Vorhaben Schweiz der Eidgenössischen Finanzverwaltung EFV übertragen. Referenzlösungen stehen bereit.
Mehr zum Vorhaben
| |
| Die Meldung von oder die Suche nach Fundgegenständen soll bei der dafür vorgesehenen Stelle elektronisch abgewickelt werden können. Auch die entsprechende Rückmeldung des Fundbüros soll elektronisch erfolgen.
Mit dem „Fundservice Schweiz“ (www.easyfind.ch) existiert ein Webservice, bei welchem zurzeit die SBB, Swissport, VBZ, fünf Kantone sowie die Stadt Zürich und verschiedene Gemeinden ihre Fundgegenstände publizieren.
Die Arbeitsgruppe Städte- und Gemeindeinformatik der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK) erarbeitet zurzeit einen Rahmenvertrag zwischen SIK und easyfind. Der Rahmenvertrag regelt insbesondere die Lizenzenkosten. Wir sind überzeugt davon, dass so vorteilhafte Konditionen für die Gemeinden ausgehandelt werden können und ein möglichst flächendeckender Einsatz für alle Involvierten von grossem Nutzen sein wird.
Zudem gibt es mit dem Standard eCH-0149 ein Austauschformat für das Suchen und Melden von Fundgegenständen. Die Schnittstelle dient zur Datenübermittlung vom und zum Webservice „Fundservice Schweiz“.
Zum E-Government-Standard eCH-0149
|
| E-Government-Aktionsplan startbereit |
|  | Der Aktionsplan 2012 E-Government Schweiz legt kurz-, mittel- und langfristige Massnahmen für ausgewählte priorisierte Vorhaben fest. Diese werden durch finanzielle Beiträge im Gesamtumfang von 2.4 Millionen Franken pro Jahr unterstützt – paritätisch getragen durch Bund und Kantone. Der Steuerungsausschuss E-Government Schweiz hat der ersten Tranche des E-Government-Aktionsplans zugestimmt.
Zum Aktionsplan
| |
| Partnerschaften von Staat und Wirtschaft |
| Die Geschäftsstelle E-Government Schweiz erstellte in Zusammenarbeit mit Fachexperten einen Leitfaden für Partnerschaften von Staat und Wirtschaft im Bereich E-Government und IKT. Der Leitfaden zeigt Projektleitenden sowie Entscheidträgern in Verwaltung und Wirtschaft Möglichkeiten auf, wie die Entwicklung von E-Government in partnerschaftlicher Zusammenarbeit gefördert werden kann.
Leitfaden kostenlos bestellen
|  | |
| 
Programmleitung E-Government | Tel. +41 62 835 24 00 |
Telli-Hochhaus | |
5004 Aarau | E-Mail egovernment@ag.ch |
|
|
| | | | | | |