| | | | | |

|
|
| |
Ausgabe Juli 2013
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser
Wir informieren Sie mit unserem Newsletter regelmässig über aktuelle Themen zu E-Government im Kanton Aargau.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
| |
| Verstärkte Zusammenarbeit von Kanton und Gemeinden |
| Am 01. Juli 2013 fand die erste Steuerungssitzung der neu gegründeten gemeinsamen E-Government Organisation von Kanton und Aargauer Gemeinden statt, deren Ziel die Intensivierung der langfristigen Zusammenarbeit und das Vorantreiben der effektiven Umsetzung von E-Government Vorhaben ist.
Das Steuerungsgremium trägt die Verantwortung für die koordinierte Umsetzung der E-Government Strategie und bringt durch ihre Zusammensetzung die Bedürfnisse der Gemeinden, der kantonalen Departemente und der Wirtschaft ein. An der konstituierenden Sitzung haben die Mitglieder der Steuerung auch die Leitung der Fachstelle E-Government Aargau bestimmt.
Organisation und Mitglieder Rahmenvereinbarung Umsetzung von E-Government im Aargau
|  | |
| Ausgezeichnete E-Gov Infrastruktur |
|  | Der Kanton Aargau durfte an der diesjährigen Verleihung der SAP Quality Awards den Preis für den zweiten Platz entgegen nehmen. In der Kategorie "Grossprojekte" wurde seine E-Government Infrastruktur ausgezeichnet. Überzeugt hatten die qualitativ hochstehende Durchführung des Projekts und der nachhaltige Nutzen für Bevölkerung und Verwaltung. Die Jury der SAP Quality Awards stufte die E-Government Infrastruktur als ein Leuchtturm-Projekt ein.
Medienmitteilung
| |
| Auf dem Weg zur papierlosen Steuererklärung |
| Mit der Anwendung eFristen können Aargauer Steuerpflichtige 2013 ihr Fristerstreckungsgesuch erstmals übers Internet einreichen. Hauptziel der Einführung war die Prüfung des Betriebs der Anwendung auf der neuen E-Government Infrastruktur. Dank der regen Nutzung des Angebots durch die Steuerpflichtigen konnten wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse für die zukünftige Entwicklung der papierlosen Steuerklärung gewonnen werden.
Zudem können 2013 die Steuerpflichtige in 8 Aargauer Gemeinden im Rahmen eines Pilotprojekts ihre Steuererklärung erstmals per Internet übermitteln. Ausgewählte Belege können online mitgeschickt werden, das Ausdrucken der Erklärung entfällt.
Applikation eFristen
|  | |
| Aargauer Geodaten neu präsentiert |
|  | Seit langem stellt das Aargauische Geografische Informationssystem AGIS seine Geodaten mittels Online Karten der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung. Eine neue benutzerfreundliche Applikation erlaubt eine intuitive Navigation durch die vielfältigen Karten und erfüllt die Anforderungen der Barrierefreiheit. Stöbern Sie in unseren Karten!
Geoportal des Kantons Aargau
| |
| Social-Media-Ranking der Kantone |
| Zum ersten Mal zeigt ein Ranking in Echtzeit auf, wie die einzelnen Schweizer Kantons- und Stadtverwaltungen Social Media einsetzen. Das Ranking visualisiert, dass einige Kantone und Städte Soziale Medien erfolgreich im Dialog mit der Bevölkerung einsetzen. Dennoch gibt es bei vielen Verwaltungen noch Potenzial. Meist unter den bestplatzierten Kantonen, schwingt der Kanton Aargau in einer Kategorie weit oben auf: Er ist der Kanton mit den meisten "Gefällt mir"-Angaben.
Zum Ranking in Echtzeit
|  | |
| SMS-Service für Wahlen und Abstimmungen |
|  | Nach dem erfolgreichen Pilot an den Regierungs- und Grossratswahlen im Oktober 2012 hat der Kanton Aargau am 03. März 2013 einen SMS-Service eingeführt, welcher an Wahl- und Abstimmungssonntagen über Zwischen- und Schlussresultate informiert. Das Angebot ist kostenlos verfügbar. Melden auch Sie sich an!
Zum SMS-Service
| |
| Angebotsverzeichnis "Alter" |
| Seit fünf Monaten ist das Angebotsverzeichnis "Alter" in Betrieb. Mit dem neuen Verzeichnis schafft der Kanton Aargau einen einfachen Zugang zu Altersangeboten. Die Nutzungsbilanz der Anwendung, welche sich an die Altersgruppe 60 plus und deren Angehörige richtet, fällt positiv aus: Organisationen veröffentlichen vielfältige Kurse, Projekte, Hilfs- und Beratungsangebote und Nutzerinnen und Nutzer machen für alle Lebenslagen im Alter von der Suchfunktion Gebrauch.
Fachstelle Alter des Kantons Aargau Zum Angebotsverzeichnis
|  | |
| eCH publiziert Vision zur Verwaltungsmodernisierung (eCH-0126) |
|  | Das Rahmenkonzept "eCH-126 Vernetzte Verwaltung Schweiz" liefert Gestaltungsvorschläge zur Umsetzung der Modernisierungsziele von E-Government Schweiz. Es zeigt beispielhaft auf, wie administrative Entlastung, Produktivität und Gesamtwirtschaftlichkeit der öffentlichen Verwaltung durch die ebenenübergreifende Vernetzung von Leistungen, Prozessen und Infrastrukturen erreicht werden kann – und dies im Einklang mit föderalen und rechtsstaatlichen Prinzipien. Die Kurzversion (Management-Version) wird mit einem Vorwort von Dr. Peter Grünenfelder, Staatsschreiber des Kantons Aargau und Präsident der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz, eingeleitet.
Rahmenkonzept "Vernetzte Verwaltung Schweiz" eCH-Forum zur Verwaltungsmodernisierung
| |
| Die gemeinsame Website von Bund und Kantonen www.ch.ch informiert die Öffentlichkeit in allen vier Landessprachen und in Englisch über verschiedenste Fragen zur Tätigkeit der öffentlichen Verwaltungen aller föderalen Stufen. Die Bundeskanzlei hat am 14. März 2013 das neue ch.ch lanciert. Die optimierten Suchfunktionalitäten zeichnen die revidierte Plattform aus. Dem verbreiteten Bedürfnis, Informationen auch unterwegs beziehen zu können, trägt die neue Plattform Rechnung: ch.ch ist auf allen Ausgabegeräten von Smartphone bis PC uneingeschränkt nutzbar.
www.ch.ch
|  | |
| 
Fachstelle E-Government | Tel. +41 62 835 24 24 |
Tellistrasse 67 | |
5001 Aarau | E-Mail egovernment@ag.ch |
|
|
| | | | | | |