| | | | |  
| |
Ausgabe Februar 2014
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser
Wir informieren Sie mit unserem Newsletter regelmässig über aktuelle Themen zu E-Government im Kanton Aargau.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
|
E-Government Aargau mit neuem Design |
 | Die Fachstelle E-Government Aargau präsentiert sich im neuen Kleid. Das dynamische Design steht sinnbildlich für die erfolgreiche E-Government-Zusammenarbeit zwischen Kantons- und Gemeindeebene. Damit soll Akzeptanz für die junge Organisation geschaffen und die eigene Identität gestärkt werden. Kernstück des neuen Auftritts bildet eine eigene Website, auf welcher die Fachstelle E Government Aargau aktuelle Informationen für Sie bereithält.
Zur Homepage
|
Fischers Fritz bestellt neu via Online Schalter |
 | Freiangler- und Hallwilerseekarten können seit vergangenem Dezember im Online Schalter des Kantons Aargau bezogen werden. Die Integration der neuen Dienstleistung in die E-Government-Infrastruktur ermöglicht es Fischerinnen und Fischern, den gesamten Prozess von der Bestellung bis zur Bezahlung bequem online abzuwickeln. Die Karte lässt sich direkt ausdrucken und schon kann es losgehen – "Petri Heil"!
Freiangler- oder Hallwilerseekarte bestellen
|
Modernisierte IT beim Kanton Aargau |
Der Kanton Aargau löst die bestehenden IT-Applikationen im Finanz- und Rechnungswesen sowie dem Bauprojektmanagement ab. Die Anwendungen laufen seit Januar 2014 auf einer einheitlichen SAP-Lösung. Dies erleichtert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, beschleunigt zahlreiche Verwaltungsabläufe und hilft Kosten zu sparen. Neben den technischen Verbesserungen hat die Verwaltung Prozesse vereinheitlicht sowie die Aufgaben- und Finanzplanung vereinfacht. Diese Massnahmen entsprechen den Richtlinien für eine wirkungsorientierte Verwaltung (WoV) indem sie die Transparenz erhöhen und Entscheide beschleunigen.
Weitere Informationen
|
Harmonisierung von Registerdaten |
Der Kanton Aargau führt seit rund drei Jahren das kantonale Einwohner- und Objektregister. Das damit verbundene Projekt Daten- und Registerharmonisierung wurde 2013 erfolgreich abgeschlossen. Verschiedene Systeme erhalten dadurch die Möglichkeit, relevante Daten direkt aus den zentralen Registern zu beziehen, was Datenhaltung und Prozesse massiv vereinfacht und die Qualität stark erhöht. Der Nutzen ist offensichtlich. Für alle Datenbezüge wird eine rechtliche Grundlage seitens des Bezügers vorausgesetzt, womit nur jene Daten bezogen werden können, die für die Arbeit gemäss Gesetz benötigt werden.
Weitere Informationen
|
Der neue Vindonissa-Shop ist online |
 | Das Vindonissa-Museum bietet seit 2008 Artikel aus dem Museumsshop auch online an. Allerdings war dies bis anhin nur mit einem externen Auftritt möglich. Seit Beginn dieses Jahres kann der Vindonissa-Shop von der E-Government-Plattform des Kantons Aargau profitieren. Integriert in den Webauftritt des Kantons Aargau werden vorerst die Publikationen der Gesellschaft Pro Vindonissa (GPV) und der Ausstellungsführer online verkauft. In Kürze können Sie den Vindonissa-Wy bequem zu sich nach Hause bestellen. Weitere Artikel wie Produkte aus dem römischen Alltag, Kinderbücher und Körperpflegeartikel werden folgen.
Vindonissa-Shop
|
Ein Jahr UID im Aargauer Handelsregisteramt |
Seit Januar 2011 ordnet das Bundesamt für Statistik jedem in der Schweiz aktiven Unternehmen eine eindeutige und übergreifende Unternehmens-Identifikationsnummer – die UID – zu. Diese ermöglicht es den Unternehmen, sich bei allen Behördenkontakten mit derselben Nummer zu identifizieren und trägt zu einer einfachen und effizienten Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und öffentlicher Verwaltung bei. Bereits über ein Jahr ist es her, seit das Handelsregisteramt des Kantons Aargau als erstes Registeramt in der Schweiz die UID eingeführt hat. Die Bilanz zeigt sich bislang durchwegs positiv und wichtige Erfahrungen konnten in dieser Zeit gesammelt werden. Erfahrungen, von welchen nun auch andere Handelsregisterämter profitieren, denn seit Beginn dieses Jahres ersetzt die UID die bisherigen Firmen- und Mehrwertsteuernummern schweizweit als Identifikator.
Aargauer Handelsregisteramt
|
InfoSocietyDays, 4. – 7.3.2014 |
 | Unter dem gemeinsamen Dach der InfoSocietyDays finden diesen März in Bern das "Swiss eGovernment Forum" (4. & 5. März) und das "Swiss eHealth Forum" (6. & 7. März) statt. Beide Veranstaltungen befassen sich mit Innovation und Wandel in der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft. Während das eHealth Forum den Schwerpunkt konkret auf die ortsunabhängige Verfügbarkeit mobiler Gesundheitsinformationen setzt, legt das eGovernment Forum mit dem Motto "Wege zur Verwaltung 2020" das Diskussionsfeld etwas breiter aus.
Zusätzliche Informationen und Veranstaltungsprogramm
|

 | Fachstelle E-Government | Tel. +41 62 835 24 24 |
Tellistrasse 67 | Fax +41 62 835 24 13 |
5001 Aarau | E-Mail eGovernment@ag.ch |
|
|
| | | | | |