| | | | |  
| |
Ausgabe Juni 2014
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser
Wir informieren Sie mit unserem Newsletter regelmässig über aktuelle Themen zu E-Government im Kanton Aargau.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
|
Aargauer E-Government Infrastruktur als Innovationsprojekt |
 | Der jährlich stattfindende E-Government-Wettbewerb ist eine internationale Veranstaltung, bei welcher die besten Projekte der öffentlichen Verwaltung in fünf verschiedenen Kategorien ausgezeichnet werden. Aus über 70 Bewerbern wurde die E-Government Infrastruktur des Kantons Aargau in der Haupt-Kategorie "Innovativstes E-Government Projekt" als Finalist nominiert. Projektleiter Marco Bürli durfte das Projekt am 10. Juni in Berlin einem interessierten Fachpublikum präsentieren.
Die Gewinner der verschiedenen Kategorien werden durch eine Jury erkoren, zudem wird über alle fünf Kategorien hinweg ein Publikumspreis vergeben. Die Preisverleihungen finden im Rahmen des Zukunftskongresses am 1. Juli in Berlin statt.
E-Government Wettbewerb
|
Eine im Herbst 2013 bei den Aargauer Gemeinden durchgeführte Umfrage hat gezeigt, dass die E-Rechnung auf Gemeinde-Ebene erst sporadisch eingesetzt wird. Als Hilfestellung hat die Schweizerische Informatik-Konferenz (SIK) nun einen Leitfaden erarbeitet, welcher die Gemeinden bei der Einführung der E-Rechnung unterstützen soll.
Die E-Rechnung gehört innerhalb der E-Government-Strategie Schweiz zu den priorisierten Vorhaben. In Zukunft soll sich dieses Zahlungsmittel schweizweit auf allen föderalen Stufen der öffentlichen Verwaltung etablieren. Erfreulicherweise sind auch im Jahr 2014 die notwendigen Fördergelder gesprochen worden.
Leitfaden E-Rechnung Weitere Informationen
|
Gesundheit: Digitale Kommunikation im Vormarsch |
 | Der Grosse Rat hat am 18. März 2014 in erster Lesung deutlich einer Anpassung des kantonalen Datenschutzgesetzes (IDAG) und des Gesundheitsgesetzes zugestimmt. Diese gesetzlichen Anpassungen bilden die rechtliche Basis für die schrittweise Umsetzung von eHealth – und letztlich vom elektronischen Patientendossier – im Kanton Aargau.
Das Programm eHealth beabsichtigt, die behandlungsrelevanten Patientendaten für jede Ärztin und jeden Arzt jederzeit und überall digital zur Verfügung zu stellen, wobei auch die Patientinnen und Patienten selbst Zugriff auf diese Daten erhalten sollen. Ziel ist die schweizweite Einrichtung von elektronischen Patientendossiers (ePatientendossiers). Der digitalisierte Austausch von behandlungsrelevanten Daten erfolgt dann innerhalb und zwischen sogenannten eHealth-Gemeinschaften. Um eine solche aufzubauen, müssen insbesondere organisatorische und finanzielle, inhaltliche, technische und rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Der Grosse Rat berät diese Botschaft in zweiter Lesung voraussichtlich im November 2014.
Weitere Informationen
|
Fachgruppe Prozesse gestartet |
Am 23. April 2014 hat die erste Sitzung der Fachgruppe Prozesse (FaPro) in Schafisheim stattgefunden. Eifrig diskutiert wurde die E-Government-Projektliste der Gemeinden und wie die Projekte kommunikativ begleitet werden können. In der zweiten Sitzung vom 11. Juni stand die Überarbeitung der E-Government-Strategie Aargau im Zentrum.
|
Umzüge innerhalb der Schweiz sollen den Behörden künftig über das Internet bekannt gegeben werden können. Bei Adressänderungen innerhalb einer Gemeinde und über die Gemeindegrenzen hinweg wird ein Besuch bei der Wegzugs- und Zuzugsgemeinde somit bald nicht mehr nötig sein. Die Behörden sorgen dafür, dass alle relevanten Verwaltungsstellen (z.B. Steueramt, Militär, Strassenverkehrsamt, Fremdenpolizei) über die Adressänderung informiert werden - die Bevölkerung wird von dieser Pflicht befreit.
Aktuell befasst sich die Fachstelle E-Government Aargau mit der Planung der Umsetzung dieses Projekts im Kanton Aargau. Zu diesem Zweck haben bereits Gespräche mit dem Verband Aargauer Einwohnerkontrollen (VAE), dem Verband Schweizerischer Einwohnerdienste (VSED) und mit der Fachstelle Datenaustausch des Kantons Aargau stattgefunden.
Weitere Informationen
|
 | Seit über zwei Jahren ist der Kanton Aargau bereits auf Facebook und anderen Sozialen Medien vertreten. Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner können sich auf diesem Weg zu verschiedensten Themen wie Politik, Kultur, Veranstaltungen und vielem mehr informieren.
Dass dieses Angebot bei der Bevölkerung auf Anklang stösst, zeigt eine Statistik der Plattform Social Switzerland: Mit aktuell 6'133 Fans führt der Kanton Aargau die Liste der meist-"gelikten" Kantone mit grossem Vorsprung an. Ein bedeutender Erfolg bei der Umsetzung der kantonalen Social Media Strategie.
Der Kanton Aargau auf Facebook Der Kanton Aargau auf Twitter Der Kanton Aargau auf Youtube
|

 | Fachstelle E-Government | Tel. +41 62 835 24 24 |
Tellistrasse 67 | Fax +41 62 835 24 13 |
5001 Aarau | E-Mail eGovernment@ag.ch |
|
|
| | | | | |