Für die Menschen im Aargau – Ausgabe Nr. 10
Für die Menschen im Aargau – Ausgabe Nr. 10
Probleme bei der Anzeige? Zur Webansicht
Logo Kanton Aargau
Regierungsrat
Foto der Regierungsräte und Staatsschreiberin in Schutzanzügen mit "Für die Menschen im Aargau"-Banner
Liebe Leserinnen und Leser
Der Regierungsrat richtet mit dem Entwicklungsleitbild (ELB) 2021–2030 und der finanziellen Langfristperspektive den Blick in die Zukunft und legt die strategischen Schwerpunkte der regierungsrätlichen Planung für die nächsten zehn Jahre fest.
Nach der erfolgreichen Haushaltsanierung soll der Kantonshaushalt weiter stabilisiert und mit verschiedenen, aufeinander abgestimmten Massnahmen eine nachhaltige Stärkung des Wirtschaftsstandortes, des Klimaschutzes und der Wohn- und Lebensqualität sichergestellt werden.
Mit der Steuerstrategie will der Regierungsrat Voraussetzungen und Anreize für innovative unternehmerische Aktivitäten und damit auch für neue Arbeitsplätze mit hoher Wertschöpfung schaffen.

Lesen Sie das ausführliche Editorial
 
Inhaltsverzeichnis

 
Interview

Portrait von Landammann Stephan Attiger
Strategische Mittel- und Langfristplanung in Zeiten von Unsicherheiten und Ungewissheiten
Landammann Stephan Attiger, durch die Coronavirus-Pandemie gibt es viele Unsicherheiten und Ungewissheiten. Macht es Sinn, in einer solchen Phase eine strategische Mittel- und Langfristplanung in Angriff zu nehmen?

Gerade in Zeiten grosser Unsicherheiten ist es besonders wichtig, vorausschauend den Blick auch in die weitere Zukunft zu richten und sich mit möglichen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen auseinanderzusetzen. Es gilt zusätzlich zu den kurzfristigen Massnahmen zur Linderung der Not die Voraussetzungen für den Wohn- und Wirtschaftsstandort weiter zu verbessern, damit sich die Gesellschaft und die Wirtschaft nach der Eindämmung der Coronavirus-Pandemie umso stärker entfalten können.

 
Hintergrund

Collage mit Fotos, die den Umriss des Kantons Aargau bilden
Zukunftsbild Aargau 2030
Mit dem Entwicklungsleitbild 2021–2030 und der finanziellen Langfristperspektive richtet der Regierungsrat den Blick in die Zukunft und legt die strategischen Schwerpunkte für die nächsten zehn Jahre fest. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Gesamtsicht Haushaltsanierung soll der Kantonshaushalt weiter stabilisiert und mit verschiedenen, aufeinander abgestimmten Massnahmen eine nachhaltige Stärkung des Wirtschaftsstandortes, des Klimaschutzes und der Wohn- und Lebensqualität im Kanton Aargau sichergestellt werden.

 
Strategien

Die Regierungsschwerpunkte im ELB 2021–2030
Der Regierungsrat hat im Entwicklungsleitbild 2021–2030, abgestimmt auf das Zukunftsbild "Aargau 2030", sieben Strategien definiert, die nachfolgend im Überblick kurz vorgestellt werden.

Strategie 1: Wertschöpfung ermöglichen
Elektrobus an einer Haltestelle
 
Der Regierungsrat will sicherstellen, dass Aargauer Unternehmen, insbesondere die KMU, optimalen Zugang zu den besten verfügbaren Technologien in den Bereichen Digitalisierung und Dekarbonisierung haben.

Strategie 2: Wohnen und Arbeiten stärker verknüpfen
Eine Frau und ein Mann trinken Kaffee in der Stadt.
 
Der Regierungsrat setzt sich dafür ein, dass der Aargau ein gutes Zuhause ist für alle, die hier leben und arbeiten. Ein vielfältiges Kulturangebot sowie zahlreiche Sportmöglichkeiten leisten einen wichtigen Beitrag zu einem attraktiven Wohnstandort und fördern den sozialen Austausch.

Strategie 3: Bildungschancen weiter erhöhen
Schülerinnen und Schüler in der Bibliothek.
 
Die Aargauer Bevölkerung verfügt im interkantonalen Vergleich über überdurchschnittlich viele qualifizierte Berufsabschlüsse. Beim Anteil der Bevölkerung, der über eine höhere Berufs- oder Hochschulbildung verfügt, liegt der Kanton Aargau unter dem Schweizer Durchschnitt.

Strategie 4: Gesundheitsversorgung finanzierbar und bedarfsgerecht ausgestalten
Weisse Figuren auf blauem Grund.
 
Die Gesundheitspolitik des Regierungsrats setzt sich zum Wohle der Prämien- und Steuerzahler für eine finanzierbare und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung ein. Dazu fördert er zum Beispiel integrierte, digital vernetzte Behandlungs- und Betreuungsprozesse, die nicht nur mit Blick auf die Versorgungsqualität Vorteile bieten, sondern dank höherer Effizienz auch zu einer Kostendämpfung beitragen können.

Strategie 5: Klimaschutz und Klimaanpassung für Innovationen nutzen
Solaranlagen auf einem Dach.
 
Der Regierungsrat unterstützt das klimapolitische "Netto-Null"-Ziel des Bundes. Er will Massnahmen im Kompetenzbereich des Kantons zur Reduktion von Treibhausgasen sowie zur Anpassung an den Klimawandel umsetzen und als Chance für Innovationen nutzen.

Strategie 6: Natürlichen Lebensraum gestalten Landwirtschaft weiterentwickeln
Sicht auf den Hallwilersee.
 
Der Regierungsrat will die natürlichen Grundlagen – insbesondere Wasser, Boden und Biodiversität – und damit funktionsfähige Ökosysteme langfristig sichern. Er fördert die Arten- und Lebensraumvielfalt sowie eine leistungsfähige, umweltschonend produzierende und auf die Ernährungssicherheit ausgerichtete Landwirtschaft.

Strategie 7: Kantonshaushalt stabilisieren und staatliche Aufgabenerfüllung modernisieren
Eine Hand schützt einige Stapel Münzen.
 
Der Aargauer Staatshaushalt steht auf einem stabilen Fundament. Im Zuge der Haushaltsanierung in den letzten vier Jahren konnten Schulden im Umfang von rund einer halben Milliarde Franken abgebaut werden. Gleichzeitig äufnete der Kanton eine Ausgleichsreserve, um kurz- und mittelfristige Fehlbeträge auszugleichen.

 
Interview

Regierungsrat Markus Dieth
Entwicklungsleitbild 2021–2030 und finanzielle Langfristperspektive
Herr Regierungsrat Markus Dieth, der Regierungsrat präsentierte Ende April 2021 seine strategische Mittel- und Langfristplanung. Gibt es überhaupt finanzpolitischen Spielraum, die ins Auge gefassten Investitionen zur Weiterentwicklung des Kantons zu finanzieren?

Die finanzielle Langfristperspektive zeigt, dass sich unsere umsichtige Finanzpolitik der vergangenen vier Jahre gelohnt hat: Wir konnten die Überschüsse der letzten vier Jahre in die Ausgleichsreserve einlegen und verfügen so über doch einigen Handlungsspielraum für die Herausforderungen der nächsten Jahre. Die anstehenden Aufgaben, aber auch die geforderten politischen Projekte wie zum Beispiel die Steuergesetzrevision können so ohne Neuverschuldung bewältigt werden. Gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen Coronavirus-Pandemie ist dies zudem ein Zeichen für einen stabilen Finanzhaushalt.

 
Programm "Aargau 2030"

Übersicht der Teile des ELB, Kreis um das Programm "Aargau 2030"
Aargau 2030 – Stärkung Wohn- und Wirtschaftsstandort
Die Stossrichtungen des ELB 2021–2030 betreffen alle Politikbereiche und werden von den einzelnen Departementen umgesetzt. Die bereits bestehenden Programme und Aktivitäten werden fortgeführt (zum Beispiel in den Bereichen Gesundheitsversorgung; Bildung; Digitalisierung/SmartAargau; Biodiversität; Klimaschutz und Klimaanpassung). Ergänzend dazu lanciert der Regierungsrat ein Programm "Aargau 2030 – Stärkung Wohn- und Wirtschaftsstandort". Dieses dient zur koordinierten und fokussierten Umsetzung der für die Stärkung und Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit massgeblichen ELB-Regierungsschwerpunkte.

 
Finanzpolitisches ABC

Symbolbild Hammer und Gerichtsbuch
H wie Härtefallmassnahmen
Unternehmen können seit dem 3. Dezember 2020 ein Härtefallgesuch beim Kanton stellen, wenn sie von der Coronavirus-Pandemie besonders betroffen sind. Die Härtefallbeiträge von Bund und Kanton sollen sicherstellen, dass vor der Krise gesunde Unternehmen die Pandemie überstehen. Das gemeinsame Programm von Bund und Kanton wurde seither in mehreren Schritten ausgebaut. Die Unterstützung steht allen Einzelfirmen, Kollektiv- und Kommanditgesellschaften sowie allen juristischen Personen zur Verfügung, die verschiedene Kriterien erfüllen.

 
Ausgaben für Aufgaben

Tabelle mit den Zahlen der Ausgaben
Wofür der Kanton Aargau 100 Franken seiner Erträge verwendet
Der Aargauer Staatshaushalt weist ein jährliches Volumen von rund
5,7 Milliarden Franken auf. In der Rubrik "Ausgaben für Aufgaben" wird aufgezeigt, wofür der Kanton 100 Franken seiner Erträge (Kantonssteuern, Abgaben, Gebühren und so weiter) verwendet. Die Aufteilung auf die Aufgabenbereiche basiert auf dem in der Jahresrechnung 2020 ausgewiesenen Gesamtaufwand.

 
Kontakt

Fragezeichen 
Haben Sie Fragen?

Wenn Sie Fragen zum Newsletter "Für die Menschen im Aargau" oder zu weiteren Themen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

kommunikation.rr@ag.ch

 
Logo Kanton Aargau
Staatskanzlei
Kommunikationsdienst des Regierungsrats
 
Regierungsgebäude
5001 Aarau
 
062 835 35 35
kommunikation.rr@ag.ch
www.ag.ch/sk
Facebook
Twitter
LinkedIn
YouTube
Instagram
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich mit der E-Mail-Adresse unknown@unknown.invalid auf unserer Webseite eingetragen haben.
© Kanton Aargau