Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter. Die ideale Zeit, um eine unserer Veranstaltungen zu besuchen oder in unserem Medienangebot zu stöbern. Lernen Sie in der Coffee Lecture das Online-Inventar des Staatsarchivs Aargau kennen, erhalten Sie im Referat der Kantonspolizei Aargau Tipps zur Cybersicherheit oder lernen Sie das Ringier Bildarchiv kennen. Sie machen es sich lieber mit einem guten Buch zu Hause gemütlich? Dann stöbern Sie in unseren Top-Ausleihen oder leihen einen der für den Schweizer Buchpreis nominierten Romane aus.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Aargauer Kantonsbibliothek
Aargauer Kantonsbibliothek – Newsletter Dezember 2023
Aargauer Kantonsbibliothek – Newsletter Dezember 2023
Bibliothek und Archiv Aargau Aargauer Kantonsbibliothek
Guten Tag
Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter. Die ideale Zeit, um eine unserer Veranstaltungen zu besuchen oder in unserem Medienangebot zu stöbern. Lernen Sie in der Coffee Lecture das Online-Inventar des Staatsarchivs Aargau kennen, erhalten Sie im Referat der Kantonspolizei Aargau Tipps zur Cybersicherheit oder lernen Sie das Ringier Bildarchiv kennen. Sie machen es sich lieber mit einem guten Buch zu Hause gemütlich? Dann stöbern Sie in unseren Top-Ausleihen oder leihen einen der für den Schweizer Buchpreis nominierten Romane aus.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Aargauer Kantonsbibliothek
Welche Medien wurden in den letzten drei Monaten am häufigsten ausgeliehen? Hier finden Sie die beliebtesten Romane, Sachbücher, DVDs und E-Books zum neu Entdecken oder nochmals Ausleihen.
Wie suche ich im Online-Inventar des Staatsarchivs Aargau? In der Coffee Lecture vom 16. November um 13:00 Uhr zeigt Ihnen Eveline Isler vom Staatsarchiv, wie die Archivplansuche funktioniert, wie die Trefferliste interpretiert wird und wie Sie zwischen den verschiedenen Ansichten des Online-Archivkatalogs navigieren können.
Digitale Technologien bieten heute schier unendliche Möglichkeiten, sich im Netz zu bewegen, Informationen zu erhalten oder sich selbst zu präsentieren. Doch im Internet bewegen sich auch Menschen mit kriminellen Absichten. Sie hacken Computer, stehlen persönliche Daten und erpressen Geld. Dabei gehen sie immer professioneller vor.
Im Referat "Cyberkriminalität im Alltag" vom 16. November um 18:30 Uhr gibt Ihnen Andreas Conrad von der Kantonspolizei Aargau Empfehlungen und Tipps zur Cybersicherheit.
Das Ringier Bildarchiv befindet sich seit 2009 im Staatsarchiv Aargau. Im Vortrag vom 23. November um 18:30 Uhr präsentiert Lukas Frey vom Staatsarchiv eine Auswahl aus der unglaublichen Menge von sieben Millionen Pressebildern. Der Vortrag zeigt, wie die Bilder für Forschung und Vermittlung nutzbar gemacht werden und wie die Bilder von Forschenden als Quelle genutzt werden. Natürlich werden auch Bilder aus der Region Aarau und der gesamten Welt gezeigt.
Am 24. November um 18:00 Uhr bespricht der Lesekreis das Buch "Alle Farben des Schnees" von Angelika Overath. Die Reporterin und Romanautorin ist mit ihrem Mann und dem jüngsten Sohn nach Sent ins Unterengadin gezogen. Ihr Buch erzählt, wie sich Wahrnehmungen und Lebensweise ändern, wenn das Feriendorf in den Bergen zum festen Wohnort wird. Wie würde es Ihnen ergehen? Diskutieren Sie mit!
Für den Besuch von Veranstaltungen der Kantonsbibliothek gilt für Personen ab 16 Jahren eine Covid-Zertifikatspflicht. Wir bitten Sie, Ihr Zertifikat in gedruckter oder digitaler Form zusammen mit einem Ausweis (mit Foto) bei der Einlasskontrolle vorzuweisen. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter 16 Jahren gilt Maskenpflicht.
Wie will ich im Alter wohnen? Dieser Frage geht die Aargauer Autorin Rebecca Niederhauser im Buch "Gemeinsam wohnen" nach. Gemeinschaftliches Wohnen ist eine der Antworten auf die Herausforderungen, vor denen alternde Gesellschaften stehen. Das Buch zeichnet gemeinschaftliche Wohnalltage nach und reflektiert sie im Spiegel gegenwärtiger Alterswirklichkeiten. Die Autorin besuchte dazu Haus- und Wohngemeinschaften und führte Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Entstanden ist ein differenziertes Tableau von Lebenswirklichkeiten voller Zuversicht und Ängsten zugleich.
Martina Clavadetscher, Thomas Duarte, Michael Hugentobler und Veronika Sutter stehen auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises 2021. Die Preisverleihung findet am 7. November statt. Alle nominierten Titel können Sie bei uns ausleihen.
Der Jurysprecher Daniel Graf sagt zur Wahl: "Auf der Shortlist finden sich: grosse Namen und echte Entdeckungen. Das klassische Erzählen und das Experimentelle. Das Historische und die Zukunftsvision. Das Abgründige und das Humorvolle. Das Politische und das Verschrobene. Mehr muss man zu Vitalität und Vielseitigkeit der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur nicht sagen."
In der Kantonsbibliothek gilt für Personen ab 16 Jahren eine Covid-Zertifikatspflicht. Bitte weisen Sie bei der Einlasskontrolle ein gültiges Covid-Zertifikat sowie einen Ausweis mit Foto vor. Dies gilt für den Bibliotheksbesuch sowie die Teilnahme an Veranstaltungen.
Detaillierte Informationen zu den Massnahmen und unseren Angeboten finden Sie auf unserer Website.