Newsletter Labiola – November 2016
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser

Dieser Newsletter ersetzt das Programm-Info Labiola (früher Oeko-Plus). Mit dem Newsletter Labiola sind Sie weiterhin bestens informiert über Aktualitäten und Hintergründe rund um das Programm Labiola.
 
Aufgrund der zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen der 25-Jahr-Feier des Programms Labiola dürfen wir auf ein besonders aktives Jahr zurückblicken. Die Programmleitung Labiola bedankt sich an dieser Stelle bei der IG Natur und Landwirtschaft sowie allen Partnern ganz herzlich für das grosse Engagement!
 
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und weiterhin viel Elan bei der Umsetzung des Programms Labiola in unserer reichhaltigen Kulturlandschaft.

Landwirtschaft Aargau und Abteilung Landschaft und Gewässer
Inhalt
25-Jahr-Jubiläum Labiola
Ansaaten mit regionalem Wiesen-Saatgut
Nützlinge aus Buntbrachen
Erfolg mit Herbstsaat
LQ-Massnahmen frühzeitig planen
Merkblätter und Jahresbericht
Praxishandbuch
Veranstaltungstipps

Jubiläumsveranstaltung
Anlässe
An den Tagen des offenen Labiola-Bauernhofs und unterwegs mit dem Infostand "Labiola bi de Lüüt" hat die Interessensgemeinschaft Natur & Landwirtschaft (IG N&L) die Bevölkerung über die Wirkung des Programms Labiola informiert. Die Besucherinnen und Besucher erlebten, wie sich Aargauer Bauernfamilien für die Biodiversität und die Qualität der Landschaft einsetzen, in Ergänzung zur Nahrungsmittelproduktion.


Besuchen Sie den letzten Tag des offenen Labiola-Bauernhofs am 27. November bei Familie Basler in Zeihen!


Ansaat
Aktuell
Das Programm Labiola fördert die Ansaat von Blumenwiesen und Säumen mit regionaltypischem Saatgut. Auch das Anlegen von artenreichen Wiesen mittels Schnittgutübertragung wird unterstützt. Dass sich dies lohnt, bestätigt eine Untersuchung aus Deutschland.


Nützlinge aus Buntbrachen reduzieren Getreidehähnchen
Hintergrund
In Weizenbeständen, die an eine Buntbrache oder einen Saum grenzen, ist der Befall mit Getreidehähnchen deutlich geringer als in Weizenbeständen ohne benachbarte Biodiversitätsförderflächen. Verantwortlich dafür sind Nützlinge, die von den artenreichen Flächen in die Kultur einfliegen.


LQ-Massnahme Ackerbegleitflora: Erfolg mit Herbstsaat und reduzierter Saatdichte
Landschaftsqualität
LQ-Massnahme Ackerbegleitflora: Erfolg mit Herbstsaat und reduzierter Saatdichte
Versuche mit dem Labiola-Ackerbegleitflora-Saatgut haben gezeigt, dass sich Mohn, Kornblume und Kornrade in Getreidebeständen besonders gut entwickeln, wenn die Saatdichte des Getreides reduziert und die Begleitflora im Herbst eingesät wird. Das Merkblatt wurde entsprechend ergänzt.


LQ-Massnahmen frühzeitig planen
Landschaftsqualität
LQ-Massnahmen frühzeitig planen
Flächendeckende Landschaftsqualitätsprojekte im Kanton Aargau: Dieses Ziel wird 2017 erreicht sein, wenn in der Region Mutschellen-Reusstal-Kelleramt das dreizehnte Aargauer LQ-Projekt startet. Bislang beteiligen sich etwas mehr als die Hälfte der Aargauer Landwirtschaftsbetriebe. Neuanmeldungen und Vertragsergänzungen sind während der ersten drei Projektjahre möglich. Frühzeitig planen und sich beraten lassen lohnt sich!


Merkblätter
Information
Merkblätter und Jahresbericht
Die Labiola-Merkblätter enthalten Hinweise und Praxistipps zur Anlage und Bewirtschaftung von Biodiversitätsförderflächen. Die Merkblatt-Reihe wurde erweitert und überarbeitet. Informationen zur Umsetzung des Programms Labiola im vergangenen Jahr finden Sie im Jahresbericht 2015.


Praxishandbuch
Biodiversität
Praxishandbuch zur Biodiversitätsförderung
Das Handbuch zeigt auf anschauliche Art, mit welchen Massnahmen die Biodiversität auf der Landwirtschaftsfläche gefördert werden kann.



Veranstaltungstipps
23. November 2016, ETH Zürich

27. November 2016, Zeihen