 | Shutterstock |
|
Strategien zum Umgang mit dem Klimawandel im Richtplan festgelegt |
Der Klimawandel gehört zu den grossen Herausforderungen mit direkten räumlichen Auswirkungen. Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Trockenheit und Starkniederschlag nehmen zu, mit einschneidenden Folgen für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Als Querschnittthema erfordert der Klimawandel eine vernetzte Herangehensweise und themenübergreifende Koordination. Synergien gilt es wo immer möglich zu nutzen. |
Aufbauend auf der kantonalen Klimastrategie bildet das neue Richtplankapitel Klima den strategischen Referenzrahmen und bezeichnet die übergeordneten Strategien zum Umgang mit dem Klimawandel im Richtplan. Damit wird eine Basis geschaffen, um die räumlichen Auswirkungen des Klimawandels frühzeitig zu erkennen und aus einer Gesamtsicht heraus geeignete Massnahmen räumlich zu koordinieren. Das neue Strategiekapitel ist auch die Grundlage für künftige Anpassungen der einzelnen Sachkapitel des Richtplans bezüglich Klimawandel und für die Nutzungsplanungen der Gemeinden. |
In der planerischen Umsetzung ergeben sich bei der Klimathematik zahlreiche Synergien, insbesondere mit den Themen Siedlungsqualität, Mobilität und Energie. Als Arbeitshilfe stehen den Gemeinden und Planenden verschiedene Grundlagen zur Verfügung: |
|
|
|