Hauptmenü

Alle Dienstleistungen

Idee für ein schulisches Kulturvermittlungsprojekt einreichen

Prozessor entwickelt Projekte für sämtliche Disziplinen, die Schülerinnen und Schülern eine intensive Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten ermöglichen. Die Projekte werden im Rahmen von Tandems zwischen Aargauer Schulen und Kulturschaffenden oder Kulturinstitutionen umgesetzt und zielen auf eine länger dauernde Zusammenarbeit ab.

Voraussetzungen

Anstoss für das Projekt kann sowohl von Schulen als auch von Kulturschaffenden oder Kulturinstitutionen kommen. Idealerweise besteht bei der Eingabe bereits ein Tandem zwischen Aargauer Schulen mit Kulturschaffenden oder Kulturinstitutionen.

  • Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv mit kulturellen, insbesondere künstlerischen Inhalten auseinander.
  • Die Schülerinnen und Schüler werden partizipativ in kreative Prozesse eingebunden (Prozessor bezieht sich auf das Verständnis von Partizipation gemäss Carmen Mörsch).
  • Das Projekt ist prozessorientiert und experimentell veranlagt.
  • Das Projekt ist qualitativ hochstehend und eignet sich für den schulischen Kontext.
  • Die Vermittlungsziele und Methoden für die Umsetzung des Projekts sind nachvollziehbar.
  • Am Projekt sind mindestens zwei Aargauer Schulklassen beteiligt.
  • In der Regel beträgt der Schulbeitrag 1'000 bis 2'000 Franken.
  • Die Projekte sind in ihrer Konzeption und Umsetzung möglichst nachhaltig zu gestalten.
  • Eine Kostenbeteiligung bei der Anschaffung von Infrastruktur ist ausgeschlossen.
  • Für die Tandems ist die Teilnahme am Projektforum sowie am Reflexionsraum obligatorisch.
  • Die Arbeitsprinzipien (PDF, 16 Seiten, 3,1 MB) von Kultur macht Schule werden bei der Entwicklung und Umsetzung der Projekte berücksichtigt. Die Handreichung zum Fördergefäss Prozessor (PDF, 12 Seiten, 6,3 MB) kann als Hilfestellung herangezogen werden.
  • Kultur macht Schule begleitet den inhaltlichen Prozess und unterstützt mit Expertise im Vermittlungsbereich. Fragen zum Projektmanagement können durch die Beratung nicht abgedeckt werden.

Ablauf

Schritt 1: Eingabe Projektidee

Die Projektidee kann bis zum 14. Januar 2024 per Web-Formular eingereicht werden. Idealerweise bewerben sich Kulturschaffende und Kulturinstitutionen gemeinsam mit einer interessierten Partnerschule und das Tandem steht bereits fest.

Schritt 2: Jury-Sitzung (16. und 24. Februar 2024)

Die Prozessor-Jury prüft die Eingaben und entscheidet, welche Projekte zum Projektforum eingeladen werden. Kultur macht Schule informiert zeitnah über den positiven oder negativen Entscheid per E-Mail.

Schritt 3: Tandem-Bildung

Falls noch keine Tandems zwischen Schulen und Kulturschaffende bzw. Kulturinstitutionen bestehen, gilt für die Konzeptentwicklung Folgendes:

Im Falle der Projekteingabe durch Kulturschaffende oder Kulturinstitutionen:
Kulturschaffende und Kulturinstitutionen, die sich ohne Tandem-Partner beworben haben, werden bei der Konzeptentwicklung von einer Schul-Expertin oder einem Schul-Experten begleitet. Diese wird von Kultur macht Schule vermittelt.

Im Falle der Projekteingabe durch Schulen:
Schulen, die sich ohne Tandem-Partner beworben haben, werden bei der Bildung von Kooperationen mit professionellen Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen von Kultur macht Schule unterstützt.

Schritt 4: Projektforum (1. und 8. März 2024)

Am Projektforum diskutieren die Tandems ihre Projekte mit der Jury. Für die Diskussion der Projektidee stehen jedem Tandem 30 Minuten zur Verfügung. Das 30-minütige Gespräch mit der Jury an einem der beiden Tage ist für jedes Tandem obligatorisch. Die Jury gibt den Tandems direkt ein Feedback zur weiteren Konzeptentwicklung. Die Tandems arbeiten auf dieser Grundlage ihre Konzepte weiter aus und erhalten dafür eine Pauschalentschädigung.

Schritt 5: Reflexionsraum (27. März 2024, Nachmittag)

Sämtliche Tandems nehmen an der halbtägigen Weiterbildung Reflexionsraum teil, an der sie auf Expertinnen und Experten aus dem Kultur- und Schulbereich treffen. Die Teilnahme am Reflexionsraum ist ebenfalls obligatorisch. Die Tandems präsentieren in einer offenen Runde ihre Projektideen und diskutieren mit den anderen Kulturschaffenden, Expertinnen und Experten sowie Kultur macht Schule den inhaltlichen Prozess und Fragen im Vermittlungsbereich.

Schritt 6: Beratungsgespräch

Bei Bedarf steht für jedes Tandem ein zusätzliches Beratungsgespräch für die Erarbeitung des definitiven Konzepts zur Verfügung. In diesem Rahmen geht es um die Klärung inhaltlicher Vermittlungsfragen. Fragen zum Projektmanagement können durch die Beratung nicht abgedeckt werden.

Schritt 7: Eingabe definitives Dossier

Die Tandems reichen ihre definitiven Konzepte bis 5. Mai 2024 per E-Mail an kulturmachtschule@ag.ch ein, inklusive Budget und Finanzierungsplan. Zur Festlegung der Honoraransätze können die jeweiligen Berufsverbände für Kulturschaffende und Vermittlungspersonen konsultiert werden. Kultur macht Schule verweist insbesondere auf die Honorarempfehlungen von Kulturvermittlung Schweiz.

Schritt 8: Auswahl (24. Mai 2024)

Am 24. Mai 2024 findet der zweite Jurytag statt. Kultur macht Schule informiert die Tandems zeitnah per E-Mail über den Juryentscheid. Falls ein Projekt zur Entwicklung ausgewählt wird, finanziert Prozessor 50 Prozent der Gesamtkosten des Projekts.

Schritt 9: Umsetzung und Begleitung

Jedem Projekt wird eine fachliche Begleitung zur Verfügung gestellt. Die Tandems profitieren durch eine Aussenperspektive von ergänzender Fachexpertise in der Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Kooperation. Es wird empfohlen, dass die Tandems ihre Kooperationen vertraglich vereinbaren. Falls die Tandems noch nicht definitiv feststehen, unterstützt Kultur macht Schule die Suche nach Partnerschulen beziehungsweise von Kulturschaffenden oder Kulturinstitutionen.

Die Projekte werden öffentlich bekannt gemacht. Auf die Unterstützung durch Kultur macht Schule ist mit der Aufführung des Logos (ZIP, 8 Dateien, 2,3 MB) auf sämtlichen Kommunikationsmitteln zu verweisen. Ferner sind die Kommunikationsvorgaben (PDF, 2 Seiten, 17 KB) umzusetzen.

Schritt 10: Abschlussbericht

Nach Beendigung der Projekte ist ein Abschlussbericht (5 bis 6 A4-Seiten) einzureichen, indem insbesondere die Partizipation der Schülerinnen und Schüler und die Wirkung des Projekts auf die Beteiligten reflektiert werden. Dem Bericht müssen die Abrechnung des Projekts (Gegenüberstellung von Budget und effektiven Kosten) sowie allfällige Medienberichte und Kommunikationsmittel beigelegt werden.

Benötigte Unterlagen

Keine Beilagen notwendig.

Fristen und Termine

  • Eingabe Projektideen: 14. Januar 2024
  • Diskussion der Projektideen am Projektforum: 1. und 8. März 2024 (Bullingerhaus Aarau, Behmen II Aarau)
  • Reflexionsraum: 27. März 2024 (Nachmittag, Müllerhaus Lenzburg)
  • Eingabe der finalisierten Dossiers: 5. Mai 2024

Kosten

Keine

Rechtliche Grundlagen

Keine

Formulare & Online-Dienstleistungen

Eingabefrist 2024 abgelaufen. Nächste Eingabe ist im Januar 2025.