Newsletter E-Government Aargau – März 2018
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser

Wir informieren Sie mit unserem Newsletter regelmässig über aktuelle Themen zu E-Government im Kanton Aargau.
 
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Fachstelle E-Government Aargau
Inhalt
Statusbericht 2017
Website E-Government Aargau
Wechsel Fachstellenleitung
Projektabschluss eUmzug
E-CarDossier
ch.ch
arbeit.swiss

Logo E-Government Aargau
Statusbericht 2017
E-Government im Aargau
Die Fachstelle E-Government Aargau verfasst jährlich einen Statusbericht zu Handen ihrer Auftraggeber. Der Bericht überprüft die Erfüllung der strategischen Ziele und gibt einen Überblick über umgesetzte und geplante E-Government-Projekte. 2017 konnten 23 E-Government-Vorhaben erfolgreich abgeschlossen werden. 14 weitere Projekte sind für das Jahr 2018 geplant. Seit 2012 wurden bereits 120 E-Government Projekte umgesetzt.


E-Government Aargau
E-Government Aargau
Besucherrekord auf Website
Die Website von E-Government Aargau hat auch 2017 über Projekte und Vorhaben im Bereich E-Government informiert. Mit rund 17'581 Seitenaufrufen verzeichnete eGovernmentAargau.ch einen neuen Rekord. Gegenüber 2016 stieg die Zahl der Besucherinnen und Besucher um über 80 Prozent. Diese interessierten sich am häufigsten für das Projekt eUmzug AG und die Liste der bereits teilnehmenden Gemeinden. Auf grosses Interesse stiess auch der verfügbare Service der sicheren E-Mail-Kommunikationslösung Secure Mail Aargau.


Marlies Pfister
Fachstelle E-Government Aargau
Wechsel der Fachstellenleitung
Marlies Pfister verlässt die Fachstelle E-Government nach acht Jahren per Ende März 2018. Sie hat massgeblich zum Aufbau der Fachstelle und der Etablierung von E-Government im Kanton Aargau beigetragen. In dieser Zeit wurden Strategien erarbeitet, zahlreiche Projekte angestossen und sie war Vorsitzende diverser kantonaler und interkantonaler E-Government-Gremien. Neuer Leiter der Fachstelle wird Syrian Hadad.


eUmzug
E-Umzug AG
Projekt erfolgreich abgeschlossen
Die Steuerung des Projekts Verbund eUmzugAG konnte anlässlich der Sitzung vom 22. Februar 2018 den erfolgreichen Projektabschluss bekannt geben. Mit eUmzug konnte der von der Bevölkerung am meisten gewünschte Online-Service umgesetzt werden. Seit dem Go-Live im August 2018 wurden bis zum heutigen Zeitpunkt gut 3‘000 eUmzüge verzeichnet. Von 212 Aargauer Gemeinden sind derzeit 33 Gemeinden noch nicht an den Dienst eUmzug angeschlossen. Der Grossteil dieser Gemeinden wird im Jahr 2018 dazustossen. Das Projekt kann somit als grosser Erfolg bezeichnet werden. Gleichwohl kann auch dieser Prozess des eUmzugs weiter optimiert werden. Die Fachstelle E-Government Aargau ist in die Betriebsorganisation von eUmzug Schweiz eingebunden und bringt über diesen Kanal laufend die Bedürfnisse der Aargauer Einwohnerdienste und des Verbands Aargauer Einwohnerdienste mit ein.

Bei Supportfällen werden die Gemeinden gebeten, ihre Anliegen an die Adresse eumzug.support@ag.ch zu richten.

Ohne die grossen Anstrengungen aller Beteiligten wäre der Projekterfolg von eUmzug AG nicht realisierbar gewesen. E-Government Aargau dankt allen Beteiligten, insbesondere den Gemeinden, dem Verband Aargauer Einwohnerdienste, den Softwareanbietern und dem ganzen Projektteam.


Logo E-CarDossier
E-CarDossier
Strassenverkehrsamt Aargau goes Blockchain
Der Fahrzeugmarkt – insbesondere der Gebrauchtfahrzeugmarkt – ist durch grosse Intransparenz geprägt. Nicht selten bleibt bei der Käuferschaft nach dem Kauf ein unsicheres Gefühl, ob die Aussagen der Verkäuferschaft wirklich den Tatsachen entsprechen. Deshalb entwickelt ein Konsortium aus Forschungsstätten, Industrie und Verwaltung ein elektronisches Fahrzeugdossier auf Blockchain-Basis, das den ganzen Lebenszyklus eines Fahrzeugs abbildet. Ziel ist es, die Transparenz und damit das Vertrauen in den Fahrzeugmarkt zu stärken. Das E-CarDossier kann aber auch den Weg für die Digitalisierung von Zulassungsprozessen ebnen.


Logo ch.ch
ch.ch
Erfolg von ch.ch
Das Portal ch.ch ist ein Angebot im Rahmen der E-Government-Zusammenarbeit von Bund, Kantonen und Gemeinden, das über administrative Angelegenheiten und über die Abstimmungen in der Schweiz informiert. 2017 haben fast elf Millionen Besucherinnen und Besucher die Seite aufgerufen und dieses Angebot genutzt.


Logo arbeit.swiss
arbeit.swiss
Neue Online-Plattform rund um das Thema Arbeit
Die neue Online-Plattform arbeit.swiss ist eine Informations- und Servicedrehscheibe für Stellensuchende, Arbeitgeber, private Arbeitsvermittler, Institutionen und Medien.