Newsletter Wald, Jagd und Fischerei – 01/2022
Newsletter Wald, Jagd und Fischerei – 01/2022
Probleme bei der Anzeige? Zur Webansicht
Logo Kanton Aargau
Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Abteilung Wald
Das Badewetter naht!
Zwei Rothirsche in einem frisch erstellten Amphibienweiher
Wohltuendes Fussbad: Rothirsche in einem frisch erstellten Amphibienweiher (aufgenommen durch eine Wildtierkamera).
Die Tage werden länger und wärmer: das Badewetter naht! Diese beiden Rothirsche geniessen ein kühles Fussbad in einem frisch erstellten Amphibienweiher. Letzterer kommt nicht nur den Amphibien zugute, sondern an ihm erfreuen sich auch viele andere Waldbewohner und Waldbesuchende.
 
Inhaltsverzeichnis

 
Rückblick Symposium

Abteilungsleiter Fabian Dietiker und Moderatorin Bea Stalder während der Diskussion
Abteilungsleiter Fabian Dietiker und Moderatorin Bea Stalder während der Diskussion über die Zukunft unserer Wälder am Symposium "Das Klima verändert den Wald – wie weiter?".
Das Klima verändert den Wald – wie weiter?
Am 18. März 2022 hat das Symposium "Das Klima verändert den Wald – wie weiter?" mit über 100 Teilnehmenden in Suhr stattgefunden. Dabei haben die Abteilung Wald und das Naturama dazu eingeladen, "in einem würdigen Rahmen miteinander zu reden, zu denken und zu philosophieren".

Für alle, welche die Veranstaltung verpasst haben oder den Inhalt dieser spannenden Veranstaltung noch einmal in Kürze nachlesen möchten, erscheint ein Artikel in der kommenden Ausgabe des UMWELT AARGAU. Die Publikation erscheint dreimal jährlich und kann gratis abonniert werden.

 
Bevölkerungsumfrage 2020

Regierungsrat Stephan Attiger vor den Plakaten mit den Ergebnissen der Bevölkerungsbefragung
Regierungsrat Stephan Attiger stellt an der Medienorientierung die Resultate der Bevölkerungsumfrage vor.
Gute Noten für den Aargauer Wald
Eine 2020 von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) durchgeführte Bevölkerungsumfrage beleuchtet das Verhältnis der Menschen zu ihrem Wald. Dabei erhielt der Aargauer Wald gute Noten. Dieses sogenannte "Waldmonitoring soziokulturell (WaMos3)" wurde für den Kanton Aargau nach 2010 zum ersten Mal wiederholt und zeigt nun auch Veränderungen in der Zeit. Es erlaubt daneben auch Vergleiche mit der Bevölkerung aus der gesamten Schweiz.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Aargauerinnen und Aargauer dem Wald unverändert positiv gegenüberstehen.

Bei der Abteilung Wald kann ein Set an fünf Blachen mit Resultaten aus der Befragung (auf dem Foto im Hintergrund) für Waldumgänge oder andere Veranstaltungen ausgeliehen werden.

Bei Fragen steht Ihnen Antonia Ulmann (062 835 27 97) gerne zur Verfügung.

 
100 Jahre WaldAargau

Logo Wald ganz nah erleben 
Vom 15. bis 21. August 2022 findet das Jubiläum von WaldAargau in Unterentfelden statt. 
Jubiläumsfest für Gross und Klein

WaldAargau, der Verband der Aargauer Waldeigentümeruinnen und Waldeigentümer, feiert im Jahr 2022 seinen 100. Geburtstag in Unterentfelden. Aus diesem Anlass werden alle eingeladen, den Wald vom 15. bis 21. August 2022 ganz nah zu erleben.

Von Montag bis Freitag können Schulklassen während eines halben Tags je drei verschiedene Posten besuchen. Das gesamte Angebot umfasst 30 Posten zu verschiedensten Themen rund um den Wald: Sehen, hören, suchen, verstehen und selbst aktiv werden – der Wald hat für alle etwas Spannendes zu bieten. Am Wochenende sind die Posten für alle offen und packende Acts und Konzerte laden zum Verweilen ein.

 
Massnahmenpaket 2020–2024

Naturverjüngung mit Ergänzungsplanzungen
Eine Schadenfläche mit Naturverjüngung und Ergänzungspflanzungen nach Borkenkäferbefall in Aarau.
Stand Massnahmenpaket 2020–2024
Bis Ende März 2022 wurde im Rahmen des Massnahmenpakets 2020–2024 die Wiederbewaldung auf rund 177 Hektaren Schadenflächen unterstützt. Davon entfällt mit 147 Hektaren die grosse Mehrheit auf die Kategorie "Naturverjüngung mit Ergänzungspflanzungen". Zusätzlich wurden auf 7,9 Hektaren Gastbaumarten und auf 22,5 Hektaren Eichen gepflanzt. Die nasse Witterung und die tiefen Wintertemperaturen im letzten Jahr haben sich positiv auf die Gesundheit der Bäume und negativ auf die Borkenkäferpopulation ausgewirkt. So sind deutlich weniger weitere Schäden durch Borkenkäfer entstanden als nach den vorhergehenden trockenen Jahren erwartet wurde.

Försterinnen und Förster finden im Extranet drei Vorlagen für die Beschilderung von im Rahmen des Massnahmenpakets angemeldeten Flächen zum Herunterladen. Diese können für Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.

Bei Fragen steht Ihnen Daniel Guggisberg (062 835 28 20) gerne zur Verfügung.

 
Neues BAFU-Webdossier

Illustration Waldboden
Nährstoffverluste und Versauerung: Unterhalb von pH 4,5 werden die Nährstoffe Kalium, Calcium und Magnesium im Boden mobilisiert und zusammen mit dem Nitrat aus dem Boden ausgewaschen. Quelle: BAFU
Weshalb zu viel Stickstoff den Wald krank macht
Das BAFU hat am 2. Mai 2022 ein neues Webdossier zum Thema "Wald und Stickstoff" herausgegeben. Fast der gesamte Schweizer Wald ist von übermässig hohen Stickstoffeinträgen betroffen. Auf knapp 90 Prozent des Waldes werden die kritischen Eintragsraten überschritten. Die Folgen sind gravierend: Der Boden versauert, Nährstoffe werden ausgewaschen. Langfristig schwächt das den Wald und macht ihn anfällig. Deshalb ergreift der Bund Massnahmen, um den Nährstoffhaushalt im Wald zu verbessern.

 
Pilotprojekt

Seilkran-Einsatz entlang der Kantonsstrasse zwischen Birri und Ottenbach
Auf einem empfindlichen Boden entlang der Kantonsstrasse zwischen Birri und Ottenbach werden mit einem Seilkran auf einer Fläche von 70 Aren 300 Kubikmeter Holz aus dem Bestand transportiert. Foto: WSL
Seilkran im ebenen Gelände
Seilkrane werden vorwiegend im steilen Gelände eingesetzt. Mit zunehmend warmen und niederschlagsreichen Wintern sind gute Verhältnisse für das Befahren verdichtungsempfindlicher Böden seltener geworden. Wo andere bodenschonende Verfahren nicht funktionieren, könnte künftig auch im Flachen ein Seilkran eingesetzt werden.
Um aktuelle Erfahrungswerte bezüglich den Herausforderungen und damit einhergehenden Kosten von Seilkranen im Flachen zu sammeln, werden im Kanton Aargau im Rahmen eines Pilotprojekts mehrere Seilschläge durchgeführt. Auch die WSL beteiligt sich am Projekt. Sie sammelt Daten, die in ein neues Modell eines Tools (HeProMo) einfliessen, mit dem die Kosten für einen Seilschlag im Flachen berechnet werden können.
Im Pilot übernimmt der Kanton die Mehrkosten des Seilschlags gegenüber herkömmlichen Methoden. Ob er auch künftig den Einsatz von Seilkranen unterstützt, wird im Anschluss an das Pilotprojekt entschieden.
Bei Fragen steht Iris Wehrli (062 835 57 17) gerne zur Verfügung.

 
Borkenkäfer-Situation

Grafik zur Borkenkäfer-Situation im Kanton Aargau
Auch im Aargau sind die Befallsherde des Buchdruckers im Jahr 2021 stark zurückgegangen. Grafik: WSL
Buchdrucker-Käferholzmenge nimmt ab
Nachdem der Buchdrucker (Ips typographus) in den Jahren 2019 und 2020 schweizweit jeweils jährlich Fichtenholzzwangsnutzungen von über einer Million Kubikmeter verursacht hat, sinken die Zahlen nun wieder unter die Millionengrenze.

Als Folge des Trockenjahres 2018 erreichte die Buchdrucker-Käferholzmenge im Jahr 2019 mit ungefähr 170'000 Kubikmeter im Aargau einen Höchststand. Dieser hat sogar das bisherige Spitzenjahr 2003 (nach Orkan Lothar) übertroffen. Ebenso spektakulär war der Rückgang auf etwa 15'000 Kubikmeter im Jahr 2021. Im Vergleich zur Situation nach Lothar wurde 2018–2020 deutlich mehr Käferholz stehen gelassen. Die weitere Entwicklung hängt wohl stark von der Witterung im laufenden Jahr ab. Dass sich die Situation rasch ändern kann, zeigen die Jahre nach Lothar mit einem vorübergehenden Rückgang 2002, gefolgt von einem erneuten starken Anstieg.

 
Kantonale Neobiotastrategie

Japanischer Staudenknöterich 
Der japanische Staudenknöterich gehört nach kantonaler Neobiotastrategie zu den Fokusarten, deren Eindämmung unterstützt wird. 
Umsetzung der kantonalen Neobiotastrategie im Wald

Am 22. März 2022 genehmigte der Grosse Rat finanzielle Mittel für die Umsetzung der Neobiotastrategie im Zeitraum 2022 bis 2027. Die Abteilung Wald unterstützt Massnahmen zur Eindämmung von Fokusarten gestützt auf die kantonale Neobiotastrategie in ökologisch besonders wertvollen Gebieten (in der Regel Naturschutzgebiete von kantonaler Bedeutung im Wald). Dafür ist das Einreichen eines Gesuchs zur Neophyten-Eindämmung vor Projektstart durch die Revierförsterin oder den Revierförster bei der Abteilung Wald nötig.

Ansprechpersonen nach Forstkreis:

  • Forstkreis 1: Steffi Burger, stefanie.burger@ag.ch, 062 835 28 46
  • Forstkreis 2: Mathias Romer, mathias.romer@ag.ch, 062 835 28 35
  • Forstkreis 3: Maurus Landolt, maurus.landolt@ag.ch, 062 835 28 71
  • Forstkreis 4: Ruedi Bättig, ruedi.baettig@ag.ch, 062 835 28 33

 
BKOnline

Grafik mit der Funktion für die Bonität 30 vor und nach Überarbeitung
Das auf Ertragstafeln basierende Vorratsmodell (schwarz) für die Bonität 30 wurde aufgrund von Rückmeldungen von Förstern und eigenen Beobachtungen angepasst (rot).
Neues Vorratsmodell in der BKOnline
Das in der BKOnline integrierte Vorratsmodell der Bestandeskarte basiert auf den Ertragstafeln. Aufgrund von Rückmeldungen von Förstern und eigenen Beobachtungen stellte die Abteilung Wald fest, dass die Ertragstafeln für junge Bestände den Vorrat eher unterschätzen. Darum wurde das Vorratsmodell der BKOnline für junge Bestände (Alter 0–50 Jahre) angepasst.
Dazu wurden die Vorräte der Ertragstafeln mit den Vorräten von Beobachtungsflächen verglichen und Korrekturfaktoren für die Ertragstafelwerte hergeleitet. Wie die Grafik zeigt, ist die Korrektur umso grösser, je jünger der Bestand ist. Ab dem Alter 50 gleichen sich die Modelle wieder an. Ab dem Alter 120 schwenkte das bisherige Modell aus, darum wurde ab 120 Jahren ein konstanter Vorrat angenommen. Neu wird der Vorrat bis zu einem Alter von 150 Jahren berechnet und dann als konstant angenommen.

Das neue Modell ist ab sofort in der BKOnline aktiv. Für neu eingezeichnete Bestände und für Bestände, welche editiert (Geometrie verändert) werden, erfolgt die Berechnung des Vorrats mit dem neuen Modell. Voraussichtlich Ende Jahr wird der Vorrat dann auch für alle bestehenden Bestände automatisch neu berechnet.
Bei Fragen steht Raffael Bienz (062 835 28 47) gerne zur Verfügung.

 
Zugang Extranet

Kachel zum Anklicken auf der Website Extranet für Försterinnen und Förster
Mit einem Klick auf die Kachel auf der Startseite der Abteilung Wald erhalten angemeldete und berechtigte Personen Zugang zum Extranet für Försterinnen und Förster.
Anzeige nur noch für angemeldete und berechtigte Personen
Der Kanton Aargau hat seine Webseite aktualisiert. Neu wird die Kachel zum Anklicken für das Extranet nur noch Personen angezeigt, welche über das Benutzerkonto des Kantons Aargau angemeldet sind und eine Berechtigung für das Extranet besitzen.
Wird die Kachel nicht angezeigt, obwohl Sie Zugang zum Extranet besitzen, sollte das Anmelden über das Benutzerkonto (rechts oben auf der Webseite) das Problem beheben.
Bei Fragen steht Raffael Bienz (062 835 28 47) gerne zur Verfügung.

 
Personelles

Austritte
Andreas Freuler hat seine Anstellung per Ende Oktober 2022 gekündigt. Für sein Engagement und Einsatz für die Abteilung und den Aargauer Wald bedanken wir uns ganz herzlich und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.
Peter Schenkel hat seine Stelle als Revierförster und Betriebsleiter des Forstbetriebs Birretholz per 30. April 2022 gekündigt. Wir danken Peter herzlich für seinen Einsatz für den Aargauer Wald und wünschen ihm für die Zukunft nur das Beste.

Eintritte
Jonas Ruckli ist seit 1. August 2021 bei der Sektion Jagd und Fischerei für Projekte im Bereich Fischgängigkeit zuständig.
Thomas Amsler hat per 1. Februar 2022 die Reservatsaufsicht von Hans Döbeli am Klingnauer Stausee übernommen.
Flavio Küttel hat seine Stelle per 1. März 2022 angetreten und unterstützt mit seiner Tätigkeit die Sektion Jagd und Fischerei als Fachspezialist Fischerei.
Markus Lüthy hat per 1. Mai 2022 als Nachfolger von Peter Schenkel die Leitung des Forstbetriebs Birretholz und die Aufgaben als Revierförster übernommen.

Praktikantinnen und Praktikanten
Wir freuen uns über die Unterstützung folgender Praktikantinnen:
Sektion Walderhaltung: Franziska Fröhle, Marie Hamm

Dienstjubiläen
30 Jahre Daniel Gautschi (1. Dezember 1991)
30 Jahre Marcel Hablützel (1. April 1992)
30 Jahre Felix Stauber (1. Januar 1992)
10 Jahre Guido Schibli (1. Januar 2012)
10 Jahre Bruno Staudacher (1. April 2012)

Wir gratulieren den Jubilaren ganz herzlich und danken für ihren Einsatz zu Gunsten des Waldes.

 
Termine

24. Mai 2022, 18.30–20.30 Uhr
Natürliche Quellen beherbergen seltene Tierarten, welche sich auf diesen Lebensraum spezialisiert haben. Die meisten Quellen sind heute gefasst oder zerstört. Wie können wir diesen wertvollen Lebensraum für die Zukunft schützen?

Diese kostenlose Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit dem Naturama in der Region Wittnau durch.

22. Juni 2022, 18.30–20.30 Uhr
Welchen Wert hat abgestorbenes Holz? Wer profitiert davon, wenn es liegenbleibt und wer ist sogar darauf angewiesen? Diese Fragen diskutieren wir mit dem Förster sowie mit einer Käferexpertin. Gemeinsam mit ihr nehmen wir die im Wald lebenden Winzlinge unter die Lupe.

Diese kostenlose Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit dem Naturama in der Region Seon durch.

11. Juni 2022, 10.00–17.00 Uhr
Kommen Sie kostenlos mit auf spannende Exkursionen in die Natur. Oder besuchen Sie den Markt der Biodiversität mit Erlebnis- und Informationsständen zu Natur- und Umweltthemen und Verpflegungsständen. Ob Familie, Expertin oder Laie – für Naturinteressierte jeden Alters gibt es etwas zu entdecken, beobachten und zu erforschen!

15. bis 21. August 2022
Die Aargauer Waldtage – Höhepunkt der Jubiläumsaktivitäten von WaldAargau – finden vom 15. bis 21. August 2022 in Unterentfelden statt.

10. September 2022, 13:45–16:15 Uhr
Kommen Sie mit auf eine Exkursion in das Naturwaldreservat Egg-Königstein in Erlinsbach! Vorbei an bemoosten Stämmen, Kalkfelsen und knorrigen alten Bäumen machen wir uns auf, die Schätze dieses kleinen Urwalds zu entdecken.

Diese Exkursion findet in Zusammenarbeit mit BirdLife Aargau statt.

1. Oktober 2022, 14.00–16.00 Uhr
Eine Kurzexkursion zu seltenen urwaldähnlichen Wäldern im Kanton Aargau. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour mit der Waldspezialistin Steffi Burger der Abteilung Wald und dem Förster Oliver Frey und erfahren sie mehr über die Waldökologie und den Schutz des Waldes im Kanton Aargau.

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem WWF Aargau in Villigen durchgeführt.

September und Oktober 2022
Mehr als 30 Institutionen sensibilisieren, vermitteln Informationen und schaffen ein Bewusstsein für den Umgang mit psychischer Gesundheit. Diese wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und es finden Exkursionen, Referate, Podiumsdiskussionen und Filmvorführungen statt.
Die Abteilung Wald organisiert am 4. September 2022 gemeinsam mit der Fachstelle Sexuelle Gesundheit Aargau eine Veranstaltung rund um das "Mägenwiler Wäldli".

 
Logo Kanton Aargau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Abteilung Wald

Entfelderstrasse 22
5001 Aarau
062 835 28 20
wald@ag.ch
www.ag.ch/wald

Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
YouTube
Instagram
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich mit der E-Mail-Adresse unknown@unknown.invalid auf unserer Webseite eingetragen haben.
© Kanton Aargau